„Ach du lieber Nachbar!“ heißt das neue Projekt, mit dem das Fotoprojekt bild.sprachen die Lebens-, Arbeits-und Freizeitwelt im Kreativ.Quartier Gelsenkirchen-Ückendorf dokumentieren will. Dazu lobt bild.sprachen fünf Aufträge für Fotografen oder Fotografengruppen aus und lädt Hobby-Fotografen zu zwei Workshops.
Ausschreibung Fotoaufträge
„Wir möchten mit dieser Fotodokumentation die Geschichten von Nachbarn im Kreativ.Quartier Ückendorf erzählen lassen, die sonst eher hinter verschlossenen Türen ablaufen“, sagt bild.sprachen-Projektmanagerin Melanie Kemner.
Denn nicht nur Gebäude und Freiflächen, Straßen, Einkaufmöglichkeiten, Schulen, Sozialeinrichtungen oder auch Galerien prägen ein Quartier. „Vielmehr sind es die Menschen und ihre individuellen Geschichten, die ihrem Stadtteil ein Gesicht verleihen“, so Kemner weiter. Dazu vergibt das Projektbüro bild.sprachen fünf Aufträge, die jeweils pauschal mit 1.000 Euro dotiert sind.
Interessenten können sich bis zum 20. September 2015 mit kurzer Vita sowie einer Auswahl dokumentarischer beziehungsweise journalistischer Bildserien per Mail an Melanie Kemner, melanie.kemner@bildsprachen.de, bewerben.
Fotografie-Workshops „Porträts“
Aber nicht nur Profis sollen zu dieser Dokumentation bei steuern. Im Rahmen von zwei zweitägigen Porträt-Workshops, 19./20. September und 3./4. Oktober 2015, 10 bis 15 Uhr, haben Hobbyfotografen die Möglichkeit, das Projekt durch eigene Fotos zu ergänzen. Unter Anleitungwerden in kleinen Gruppen Porträts von Bewohnern der Siedlung Flöz Dickebank in Gelsenkirchen Ückendorf angefertigt.
Verbindliche Anmeldungen nimmt Melanie Kemner per E-Mail unter melanie.kemner@bildsprachen.de entgegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Die Workshops sind auf eine Teilnehmeranzahl von zehn Personen begrenzt.
Mehr Informationen gibt es auf www.bildsprachen.de
Das Projekt „Ach du lieber Nachbar“ ist ein Beitrag zur Entwicklung des Kreativ.Quartier Ückendorf und wird gefördert und möglich gemacht durch: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und den Kulturcent des Musiktheaters im Revier.